Großes Finale des Vorlesewettbewerbs
An unserer Schule fand am 25.Juli 2025 das mit Spannung erwartete Finale unseres 4. Vorlesewettbewerbs statt. Beteiligt waren die Klassen 1 bis 4. Nachdem in den vergangenen Wochen bereits in allen Klassen fleißig gelesen und geübt wurde, standen nun die jeweils zwei besten Vorlesekinder jeder Klassenstufe im großen Schulfinale.
Die Klassensieger und Siegerinnen lasen zunächst ihren selbstgewählten Text vor. Dabei stellten sie eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Im Anschluss daran haben die Kinder einen ihnen unbekannten Text vorgelesen – eine echte Herausforderung, die alle souverän gemeistert haben.
Eine dreiköpfige Jury, bestehend aus Frau Müller, unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Lauf von der Buchhandlung Rombach und Herrn Herbert, Pfarrer und Religionslehrer, hat dies bewertet.
Zur großen Siegerehrung in der Aula waren dann alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule anwesend. Diese erhielten viel Lob für ihre beeindruckende Leseentwicklung in diesem Schuljahr.
Die Finalistinnen und Finalisten erhielten besonderen Applaus und als Würdigung ihrer tollen Leseleistung Zeitschriften, Buchgutscheine und Buchpreise.
Es war ein ereignisreicher Vormittag, der im Rahmen unseres Lesekonzeptes mittlerweile fester Bestandteil im Jahresplan unserer Schule ist. Wir sind stolz auf alle unsere Leserinnen und Leser und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Leseabenteuer im kommenden Schuljahr.
Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Finales:
Zoe Tchatchou Tchakounté, Ida Bürkle, Samuel Winkler, Carla Kiesel (Klassenstufe 1)
Jonathan Herbert, Lotta Kopf, Clara Sannert, Lukas Steiner (Klassenstufe 2)
Matteo Gregori, Ida Wolz, Frederik Hettich, Ida Wolf (Klassenstufe 3)
Lisa Mösch, Beatrice Scheifel, Ariana Amarandei, Niko Möhlinger (Klassenstufe 4)
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Nicole Seefeldt.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Offenburg an.